Marketingorganisation im Konzernumfeld:
Effizienz trotz Komplexität

Picture of Stefanie Marx
Stefanie Marx

3. Januar 2025

Marketingorganisation im Konzernumfeld:
Effizienz trotz Komplexität

Wie Unternehmen mit mehreren Marken, Teams & Märkten ihr Marketing agil halten

Große Unternehmen haben eines, wovon Startups und Mittelständler nur träumen: Ressourcen, Budgets & eingespielte Prozesse. Doch genau hier liegt auch das Problem. Während kleinere Unternehmen agil und schnell auf Marktveränderungen reagieren können, kämpfen Konzerne oft mit Bürokratie, Silos & langsamen Entscheidungswegen.

  • Wie hält man Marketing in einem Konzern flexibel & innovationsfähig
  • Wie lassen sich Synergien nutzen, ohne an Geschwindigkeit zu verlieren?
  • Wie schafft man eine effektive globale Strategie mit Raum für lokale Anpassung?

Viele große Unternehmen haben exzellent ausgebildete Marketingteams, Top-Agenturen und riesige Budgets – und trotzdem funktioniert Marketing oft langsamer, teurer und weniger wirkungsvoll als in kleineren Unternehmen.

💡 In diesem Artikel schauen wir uns an, warum Konzerne oft in ihrer eigenen Struktur gefangen sind – und wie sie Marketing effizienter organisieren können.

Inhalt

Die größten Herausforderungen in Konzernen bzgl. ihres Marketings

Konzerne haben oft komplexe Organisationsstrukturen, verteilte Teams & zahlreiche interne Stakeholder. Das führt dazu, dass Marketing nicht immer mit der Schnelligkeit & Flexibilität arbeiten kann, die der Markt erfordert. 

Silos & interne Konkurrenz zwischen Teams & Geschäftsbereichen

„Jede Abteilung hat ihre eigene Strategie – Abstimmungen und gemeinsame Ziele sind schwierig umzusetzen.“

Große Unternehmen bestehen oft aus mehreren Marken, Geschäftsbereichen oder internationalen Märkten. Das führt dazu, dass Marketingabteilungen isoliert arbeiten, anstatt Synergien zu nutzen.

  • Unterschiedliche Abteilungen haben eigene Budgets, Ziele & KPIs – ohne gemeinsame Strategie.
  • Marketing, Vertrieb, Produkt & IT arbeiten nicht vernetzt – Prozesse dauern unnötig lange.
  • Kampagnen werden parallel, aber nicht koordiniert gefahren – ineffiziente Budgetnutzung.

💡 Lösung: Ein klar definiertes Operating Model für konzernweites Marketing, das Silos abbaut & Synergien fördert.

Langsame Entscheidungsprozesse & hohe Abstimmungsaufwände

„Bevor eine Kampagne live geht, muss sie durch zehn Abstimmungsrunden.“

In vielen Konzernen gibt es strenge Hierarchien, komplexe Genehmigungsprozesse & viele involvierte Stakeholder. Das führt dazu, dass Marketingkampagnen:

  • Zu lange brauchen, um auf Marktveränderungen zu reagieren.
  • Innovation gehemmt wird, weil zu viele Freigaben nötig sind.
  • Kreativität leidet, weil Risikoaversion dominiert.

💡 Lösung: Agile Marketing-Methoden einführen, um schnellere Entscheidungsprozesse & flexiblere Kampagnensteuerung zu ermöglichen.

Global vs. lokal – wie viel Freiheit braucht Marketing?

„Unsere Marke muss global einheitlich auftreten – aber Märkte sind unterschiedlich.“

Viele Konzerne operieren international, was zu einem Spannungsfeld zwischen zentraler Steuerung & lokaler Anpassung führt.

  • Globale Kampagnen passen oft nicht zu lokalen Märkten.
  • Ländergesellschaften wollen eigenständige Kampagnen, aber keine inkonsistente Markenführung.
  • Zentrale Marketing-Richtlinien werden ignoriert oder zu starr umgesetzt.

💡 Lösung: Ein glokaler Ansatz, der globale Leitplanken setzt, aber lokalen Teams genug Flexibilität gibt.

Erfolgsfaktoren für eine effiziente Marketingorganisation in Konzernen

Damit Marketing in einem Konzern trotz seiner Größe agil bleibt, braucht es klare Strukturen, weniger Bürokratie & einen datengetriebenen Ansatz. Die erfolgreichsten Unternehmen kombinieren zentrale Steuerung mit lokaler Anpassung – und setzen auf moderne Technologien, um Prozesse zu automatisieren.

Silos aufbrechen & eine integrierte Marketingstrategie schaffen

✔ Globale Marketing-Governance mit einheitlichen KPIs & Standards.
✔ Cross-funktionale Teams aus Marketing, Vertrieb, Produkt & IT für schnellere Abstimmungen.
✔ Zentrale Tools & Plattformen zur Kampagnenverwaltung – statt isolierter Systeme.

💡 Best Practice: Erfolgreiche Konzerne setzen auf zentrale Marketing-Hubs, die weltweit einheitliche Strategien ermöglichen, aber flexibel für lokale Anpassungen sind.

Agile Methoden für flexiblere Entscheidungsprozesse

✔ Agile Sprints statt lange Abstimmungsketten – schnellere Umsetzung von Kampagnen.
✔ Experimentieren mit datengetriebenen Testkampagnen – iteratives Marketing statt Perfektionismus.
✔ Empowerment von Teams: Entscheidungen auf Fachebene treffen, statt in die Chefetage n zu eskalieren.

💡 Best Practice: Einige Konzerne haben eigenständige Growth-Teams eingerichtet, die ohne klassische Hierarchien neue Marketing-Ideen testen & direkt optimieren.

Glokales Marketing: Einheitliche Marke mit lokaler Flexibilität

✔ Globale Kampagnen mit lokalen Adaptionen statt zentraler Einheitslösung.
✔ Guidelines & Templates für Länder – aber mit Spielraum für lokale Märkte.
✔ Dezentrale Marketingkompetenzen in den Regionen stärken, statt Top-down zu steuern.

💡 Best Practice: Einige globale Marken arbeiten mit einem „Playbook-Ansatz“, der zentrale Kampagneninhalte bereitstellt, aber lokalen Teams Anpassungsfreiheiten gibt.

Fazit: Marketingorganisationen im Konzernumfeld müssen sich neu erfinden – weniger Bürokratie, mehr Agilität

Konzerne haben Ressourcen, Komplexität & starre Strukturen stehen einem effizienten Marketing jedoch oftmals im Weg. Wer es schafft, Silos aufzubrechen, flexiblere Prozesse zu schaffen & datengetrieben zu arbeiten, kann Marketing als echten Wachstumstreiber etablieren.

Was erfolgreiche Konzern-Marketingorganisationen auszeichnet:
✔ Integrierte Teams & Synergien statt isolierte Abteilungen.
✔ Schnelle, datengetriebene Entscheidungen statt ewige Abstimmungsrunden.
✔ Globale Strategie mit lokalem Handlungsspielraum – das Beste aus beiden Welten.